fbpx
  • de
  • Solemar
    • Willkommen
    • Themenbereiche
    • Eintritt & Öffnungszeiten
    • Aktuelles
    • Häufig gestellte Fragen
    • Specials
    • Online-Shop
    • Newsletter
  • Erleben
    • Freizeit
      • Jetzt zum Newsletter anmelden & Vorteile sichern!
    • Gesundheit, Kur & Reha
      • Jetzt zum Newsletter anmelden & Vorteile sichern!
    • Gäste- und Einwohnerkarte
      • Magazin
        Bad Dürrheimat
    • Gastronomie
    • Einkauf
    • Kurhaus
  • Übernachten
    • Unterkünfte
    • Gastgeberkatalog
    • Pauschalen
    • DreiWelten Card
    • Kliniken
    • Feriendorf Öfingen
    • Naturcamping
    • Reisemobilhafen
  • Minara
    • Willkommen
    • Informationen
    • Eintritt & Öffnungszeiten
    • Umbautagebuch
    • Kurse
  • Salzquell
    • SALZQUELL Naturkosmetik
    • NaturKosmetikCamp 2023
    • Produkte
    • Werte
    • Zertifizierungen
    • Social News
    • Online-Shop
  • Wir
    • Wir
    • Kontakt
    • Karriere & Ausbildung
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Tickets & Event-Highlights
      • Jetzt zum Newsletter anmelden & Vorteile sichern!
  • Social News
  • Veranstaltungen
  • Infocenter
  • Karriere
  • de
  • Erleben
  • Freizeit
  • 200 Jahre Sole
    • Freizeit
    • Gesundheit, Kur & Reha
    • Gäste- und Einwohnerkarte
    • Gastronomie
    • Einkauf
    • Kurhaus
Bitte wählen Sie Ihre Sprache.
Please choose your language.
  • Deutsch

Geschichte Bad Dürrheims

Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit und entdecken Sie die Geschichte zur Sole in Bad Dürrheim.

Geschichte

Aus einem alten Siedlungskern mit zwei alemannischen Reihengräberfriedhöfen (6./7. Jahrhundert nach Christus) ging die Siedlung „Durroheim“ hervor. 889 wurde diese erstmals in einer Gerichtsurkunde erwähnt.

Das idyllische Dorf entwickelte sich zu einem anerkannten „Sole-Heilbad“ und „Heilklimatischen Kurort“. Die Bewirtschaftung der Güter und der Einzug der Lehens- und Zehntabgaben in und um Dürrheim wurde über den Fronhof vor Ort geregelt. Aus ihm erwuchs im Mittelalter allmählich die genossenschaftliche Dorfgemeinde. Die gesamte Dürrheimer Bevölkerung war unfrei und in die vielfältigen Abhängigkeitsverhältnisse des Feudalsystems eingebunden. Erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Naturaliensteuer abgelöst, zwei Jahrzehnte nach der Abschaffung der Frondienste. Die Edelleute des Adelsgeschlechts der „Esel von Dürrheim“ gelten als Gründer und erste Besitzer der mit dem Fronhof verbundenen Eigenkirche zu Dürrheim.

Über die Grafen von Fürstenberg kam im 13. Jahrhundert die Kirche des Ortes mit allen Rechten an den Johanniterorden in Villingen. Das achtspitzige weiße Malteserkreuz auf rotem Grund zeugt noch heute im Stadtwappen von diesem historischen Vorgang. Im 19. Jahrhundert traten grundlegende Änderungen im Wirtschafts- und Sozialgefüge der Stadt ein, welche die Zukunft Dürrheims entscheidend prägen sollten: Der Hartnäckigkeit von Johann Baptist Willmann verdankte Dürrheim Salzbohrungen.

Im Heimatmuseum in Bad Dürrheim können Sie alles rund um die Geschichte Bad Dürrheims erfahren.

Am Abend des 25. Februar 1822 wurde in Bad Dürrheim in einer Tiefe von etwa 105 Metern der erste Salzstock erschlossen.

Gäste-Service

+49 (0)7726 666-266info@badduerrheim.de

Solemar

+49 (0)7726 666-292info@solemar.de

Besuchen Sie uns

  • Facebook
  • Tripadvisor
  • Instagram

Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim

Zur Arbeitgeberseite

Stadt Bad Dürrheim

Zur Bürgerseite

  • Newsletter & Infocenter
  • Interner Gastgeber-Bereich
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum