fbpx
  • de
  • Solemar
    • Willkommen
    • Themenbereiche
    • Eintritt & Öffnungszeiten
    • Aktuelles
    • Häufig gestellte Fragen
    • Specials
    • Online-Shop
    • Newsletter
  • Erleben
    • Freizeit
      • Jetzt zum Newsletter anmelden & Vorteile sichern!
    • Gesundheit, Kur & Reha
      • Jetzt zum Newsletter anmelden & Vorteile sichern!
    • Gäste- und Einwohnerkarte
      • Magazin
        Bad Dürrheimat
    • Gastronomie
    • Einkauf
    • Kurhaus
  • Übernachten
    • Unterkünfte
    • Gastgeberkatalog
    • Pauschalen
    • DreiWelten Card
    • Kliniken
    • Feriendorf Öfingen
    • Naturcamping
    • Reisemobilhafen
  • Minara
    • Willkommen
    • Informationen
    • Eintritt & Öffnungszeiten
    • Umbautagebuch
    • Kurse
  • Salzquell
    • SALZQUELL Naturkosmetik
    • Produkte
    • Werte
    • Zertifizierungen
    • Social News
    • Online-Shop
  • Wir
    • Wir
    • Team
    • Karriere & Ausbildung
    • Partner
    • Leitbild
    • Qualität
    • Nachhaltigkeit
    • Wertschöpfung
    • Compliance Management
  • Veranstaltungen
    • Übersicht
    • Tickets & Event-Highlights
      • Jetzt zum Newsletter anmelden & Vorteile sichern!
  • Social News
  • Veranstaltungen
  • Infocenter
  • Karriere
  • de
  • Erleben
  • Freizeit
  • Bad Dürrheim blüht auf
    • Freizeit
    • Gesundheit, Kur & Reha
    • Gäste- und Einwohnerkarte
    • Gastronomie
    • Einkauf
    • Kurhaus
Bitte wählen Sie Ihre Sprache.
Please choose your language.
  • Deutsch

Bad Dürrheim blüht auf

Ein Projekt für mehr Artenvielfalt und Biodiversität in Bad Dürrheim.

Das Projekt wurde 2018 vom Bad Dürrheimer Mineralbrunnen ins Leben gerufen, um die Artenvielfalt in Bad Dürrheim wieder zu beleben – sowohl Unternehmen, Landwirte, Imker als auch Bürger selbst können sich an einer umweltfreundlicheren Zukunft beteiligen.

10 Unternehmen und Verbände aus Bad Dürrheim arbeiten gemeinsam an dem Projekt, um Bad Dürrheim aufblühen zu lassen.
Mit regionalen Projekten soll auf das Projekt aufmerksam gemacht werden. Zudem werden Gäste und Bewohner durch kleine Infotafeln über das Projekt informiert werden.

Auch die Kur- und Bäder GmbH trägt zum Projekt bei.

Aktuelles Projekt

Biodiversitätspfad

In Bad Dürrheim entsteht ein Lehrpfad, der die typischen Landschaftselemente der Region „Baar“ aufzeigen soll. Mit Start im Kurpark führt der Weg vorbei an Streuobstwiesen, Heuwiesen, Alleen, Kräutersäumen und Wäldern. Mit dem Biodiversitätspfad kann die Vielfalt der Baar entdeckt werden und die biologische Vielfalt erläutert werden.

Die Kurgärtnerei legt zurzeit den dafür benötigten Teil im Kurpark an.

Weitere Projekte

Blühwiesen

Es gibt vier ausgewiesene Blühwiesen, die mit unterschiedlichen Saatmischungen eingesät wurden. Zwei davon sind mehrjährige Mischungen, die einjährigen Blühwiesen werden in Zukunft mit noch mehr Bezug auf standorttreue Saatmischungen weitergepflegt und eingesät.

Muselbach

Der im Kurpark verlaufende Teil der stillen Musel wird maximal zweimal im Jahr von Hand gemäht. Hierbei wird darauf geachtet, zusammenhängende Stellen von z.B. Mädesüß, Blutweiderich, Bachminze und Lilien stehen zu lassen, um ihre natürliche Ausbreitung zu fördern.

Produktion in der Gärtnerei

Alle verwendeten Erden und Substrate sind inzwischen torffrei. In der Bepflanzung der Blumenrabatte im Kurpark wird bereits auf mineralischen Dünger verzichtet. Auf chemischen Pflanzenschutz wird ebenfalls verzichtet.
Die Bepflanzung der Blumenrabatten im zentralen Kurpark ist durch die intensive Direktpflanzung zweimal im Jahr zwar noch recht „unökologisch“, es kann aber durch die Eigenproduktion des Sommerfloors in den hauseigenen Gewächshäusern eine unserem klimatischen Standort angepasste Qualität garantieren werden.

Vielschnittflächen extensiv bearbeiten

Die Wiese am Weiher im zentralen Kurpark sowie die weitläufigen Zonen Richtung Sonnenhalde werden zweimal im Jahr insektenschonend mit dem Balkenmähwerk gemäht und als Viehfutter verwendet. Das Umweltbüro hat dort eine Artenvielfaltsprüfung vorgenommen – mit überraschend diversem Ergebnis.
Die Zonen um die Brunnen der Mineralquellen werden ebenfalls zweimal im Jahr gemäht, um den Zugang freizuhalten. Hier wird angestrebt, den Schnitt in Zukunft abzutragen, um die Flächen abzumagern.

Totholzhecke

Im Kurpark entstand eine Benjeshecke als neues Naturelement, um der Artenvielfalt nachhaltig Raum zu bieten. Die angelegte Totholzhecke bietet einen vielseitigen Lebensraum für verschiedene Vögel, wie beispielsweise Zaunkönig oder Rotkehlchen. Auch Amphibien wie Frösche und Eidechsen bevorzugen solche Rückzugsorte.

Weitere Informationen

Gäste-Service

+49 (0)7726 666-266info@badduerrheim.de

Solemar

+49 (0)7726 666-292info@solemar.de

Besuchen Sie uns

  • Facebook
  • Tripadvisor
  • Instagram

Stadt Bad Dürrheim

Zur Bürgerseite

  • Newsletter & Infocenter
  • Interner Gastgeber-Bereich
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum